Es ist kein großes Geheimnis, aber dennoch wissen viele nicht wie man es macht. Solch ein Mix wird aus üblichen Boiliezutaten, Mehlen und verschiedenen Partikeln zusammengestellt. Einige Rezepte und das nötige Hintergrundwissen wie man sich in wenigen Minuten seinen Mix selber herstellt, verrate ich euch im folgenden Beitrag.
Aktuelle Angebote – Empfehlungen
Die hier unten folgenden Angebote habe ich selbst schon getestet und ausprobiert. Also kann ich diese mit bestem Gewissen empfehlen. Aktuell verwende ich zum Testen die Pro Line Serie. Bis dato bin ich auch sehr zufrieden damit.
Was ist ein Stick Mix?
Ein Stickmix ist nichts anders als eine Mischung aus verschieden Mehlen und kleingemahlenen Partikeln, Körnern und Boilies. Er hat eine leicht feuchte Konsistenz, die beim zusammenpressen seine gegebene Form behält. Er eignet sich hervorragend zum einsetzen mit PVA Produkten. Jedoch nicht zum anfüttern als Futterballen mit der Schleuder. Eigentlich könnte man es mit einem Feederfutter vergleichen. Dennoch gibt es kleinere Unterschiede.
In der Regel wird das Feederfutter mit Wasser an gemischt und hat eine etwas festere Konsistenz (Teigartig). Da wir den Stick Mix aber in unsere PVA Netze verwenden bzw. füllen wollen, müssen wir beim an mischen auf Wasser verzichten. Logischerweise würde der PVA Netzs das nicht lange überleben. Beziehungsweise nicht lange genug um die Karpfenrute mit dem zusätzlichen Lockstoffköder auszuwerfen geschweigen den einige Sticks vorzufertigen. Also kein Wasser verwenden! Nur Öle und PVA freundliche Liquids mit Aroma oder flüssigen Booster.
Welche Aufgaben hat ein Stickmix
Der Stickmix hat eigentlich nur eine Aufgabe. Er soll sich schnell am Gewässergrund absetzen und in kürzester Zeit zusammenfallen und seine Lockstoffe ins Wasser freigeben. So wie eine Art Futterteppich rund um den Hakenköder. Das einsetzen von solchen Mixen ist sehr effektiv. Durch die lösenden Partikel, locken sie in der Regel schnell Fische jeglicher Größe an. Diese Einladung, lässt sich ein Karpfen auf Futtersuche natürlich nicht gerne entgehen.
Was ist der Vorteil dabei
Eigentlich liegt der Vorteil klar auf der Hand. Präziser und genauer kann man nicht anfüttern. Genau um den Hakenköder herum, legt man einen zusätzlichen kleineren Futterteppich aus. Anders als beim Boilie, der durch kochen resistenter gemacht wird, kann der Stick Mix sofort seine vollen Lockstoffe ins Wasser freigeben. Das erhöht die Aufmerksamkeit und Anziehungskraft enorm. Auch die flüssigen Aromen verteilen sich um den Hakenköder. Umherziehende Fische die sich in der Nähe des Köders befinden, werden geradezu magisch angezogen. Bei kurzen und spontanen Angelausflügen, lohnt sich diese Methode auf jeden Fall. Ohne dass man lange anfüttern muss, legt man eine attraktive Spur zum eigentlichen Hakenköder. Ein Pop Up Boilie erhöht nochmals die Aufmerksamkeit eines umherziehenden Karpfens.
Noch ein weiterer Vorteil den man in Betracht ziehen sollte. In Gewässer in dem die Karpfen sehr vorsichtig und scheu sind, ist das einsetzen von Sticks auffallend hilfreich. Man erzeugt nicht so viel Unruhe wie beim einbringen von ca. 20 Boilies mit dem Boiliewurfrohr. Das kann eure Erfolgschance erstaunlich erhöhen.
Was sollte in einem Mix enthalten sein?
Eigentlich kann man alles in einem Stick Mix verarbeiten. Aus einem üblichen Boiliemix, Feederfutter oder Grundfutter, kann man einen sehr guten Stickmix selber machen. Um ihn noch etwas attraktiver für den Karpfen zu gestellten, kann man noch geschrotete Boilies, zerkleinertes Hundefutter, Karpfen Pellets oder Thunfisch (Frühstücksfleisch) beimischen.
Zum zerkleinern kann ich euch nur den Korda Boilie Crusher empfehlen. Mit diesem nützlichen Boilietool, kann man im Handumdrehen fast alles zerkleiner. Je nach Jahreszeit und Gewässer, sollte man farbliche Aspekte setzen. Das macht den Mix unter Wasser auffälliger. Verwendet unterschiedliche Boiliesorten (Farbe – Geschmack) und zerkleinert diese mit dem Boiliezerkleinerer. Mahlt sie nicht immer zu Mehl, sonder lasst immer ein paar größere Stücke zurück. Zum halbieren von Boilies kann ich euch auch noch den Boiliekutter von Korda empfehlen. In Windeseile, teilt man seine Boilies und kann diese in seinem angemischten Angelfutter verwenden.
Fertigen Stick Mix kaufen
Wenn man sich dennoch entschließt einen fertigen Stick Mix zu kaufen, kann ich euch folgende Empfehlungen machen. Diese Sorten habe ich selbst schon ausprobiert. Zum einen ist die Lockwirkung sehr hoch und zum anderen konnte ich sehr gute Fänge dadurch erzielen. Der Anschaffungspreis ist zwar etwas höher, dennoch hat es sich für mich immer bezahlt gemacht.
- Mainline
- Nash
- Dynamite Baits
- Pro Line
- Magic Baits
- Browning
Zum anmischen empfehle ich euch noch Kopra Melasse oder die flüssigen Lockstoffe von Mainline. Diese sind zwar auch nicht all so günstig, dennoch kann ich sie euch nur ans Herz legen. Sie zählen zu meinen persönlichen Favoriten.
Natürlich sind auch andere Liquids gut und können in einem Futtermix verwendet werden. Wichtig ist immer nur das sie mit den PVA Produkten verträglich sind. Diverse Fischöle eignen sich gerade im Sommer hervorragend zum Karpfenangeln mit der Stick Mix Methode.
Tipp: Einen fertigen Mix kann man immer nach Belieben erweitern und aufpeppen. Zum Beispiel mit entsprechenden Mittelchen für Aquarium Fische oder getrocknete Insekten. Das ist sehr effektiv und sorgt für eine extra kick. Auch Teichfutter ist hervorragende zum beimischen geeignet!
Mit Stick Mix Karpfen angeln
Wie bereits schon weiter oben erwähnt, benötigt man für diese Methode spezielle PVA Produkte. Ich bevorzuge weitestgehend die sogenannten PVA Netze. Zum eine kann man sie viel leichter befüllen und zum anderen lassen sie sich besser handhaben und montieren.
Ein günstiges PVA Set (Funnel Web System Mash) mit dem ganzen Zubehör bekommt man schon für 10 Euro im Angelladen. So ein PVA Set besteht aus einem Rohr, was mit dem PVA Netz umhüllt ist. Zusätzlich erhält man noch ein Stopfgerät das zum pressen der beliebten Sticks notwendig ist. Das herstellen ist keine Zauberei. Unter diesem Beitrag, werde ich euch noch ein nützliches Video einbinden. Beim nachkaufen der Netze müsst ihr immer auf den richtigen Durchmesser der wasserlöslichen Netze achten. Ansonsten habt ihr Probleme beim drüber ziehen. Am besten kauft ihr euch die speziellen PVA Nachfüllsets (Refill Set) des jeweiligen Herstellers.
Das montieren der Netze ist auch nicht weiter erwähnenswert. Einfach vorne in den Haken einhängen und etwas vorsichtiger auswerfen. Beachtet bitte euer Wurfgewicht der Karpfenrute. Also nicht voll durchziehen, ansonsten könnte die Rute brechen. Ist mir auch schon passiert, also spreche ich aus Erfahrung!
Eine andere Methode ist das einhängen der Netze in den Lead Clips (die Einhängeöse des Karpfenblei). Diese Methode verwende ich persönlich nicht sehr gerne. Unter umständen kann man bei einem Fehlwurf sogleich Blei und die gesamte Karpfenmontage verlieren. Je nach Marke und Hersteller der PVA Netze, ist die Qualität bzw. die Reißfestigkeit unterschiedlich.
Tipp: Solltet ihr beim auswerfen die Sticks verlieren, könnt ihr diese mit der Stringernadel – Boilienadel auf dem ganzen Karpfenvorfach montieren. Einfach durchstechen, auffädeln und anschließend wieder einhängen. So bleibt der Stick auch bei weiteren Distanzwürfen an seinem Platz und reißt nicht aus.
Stick Mix Rezepte
Bei Stick Mix Rezepte benötigt man nicht wie bei einem Boiliemix die gute Bindeeigenschaft. Dennoch kann man einen normalen Mix als Grundbasis nehmen. Grundfutter oder Feederfutter Mischungen, eignen sich hervorragend als Basis zum erstellen seines eigenen Stickmix Rezept. Er darf lediglich nicht mit zuviel flüssigen Zutaten zu einem Teig angemischt werden. Die Auswahl an Zutaten sollte auch etwas gröber gewählt werden. Hier nun einige meiner Rezept Vorschläge für euch zum nachmachen.
Video wie man ein Stick Mix macht und die Montage anbindet!
Rezepte folgen in kürze!