Boiliefarbe zum einfärben der Boilies

Normale Lebensmittelfarbe aus dem Supermarkt stößt beim Boilies machen oft an ihre Grenzen. Hier sollte man auf Boiliefarben oder Hochkonzentriert Lebensmittelfarben aus dem Fachhandel zurückgreifen. Die Dosierung ist oft geringer als bei den Supermarkt Produkten.
Beliebte Angebote die ich auch selbst verwende
Hier kann ich euch zwei Boiliehersteller weiterempfehlen. Zum einen Karpfenhans* und zum anderen Commonbaits*. Diese beiden haben eine sehr gute Auswahl an Ködern, Futtermittel und vieles was zum erfolgreichen Karpfenangeln dazugehört. Schaut euch in den entsprechenden Shops mal um. Als Anreiz noch eine kleine Auswahl an Köderfarben, die ich selbst beim Boilies machen verwende. Wenn es schnell und einfach gehen soll, dann könnt ihr einfache Lebensmittelfarbe aus dem Discounter verwenden. Die günstigen sind zwar nicht so Pigmentstark, erfüllen aber zum Test Ihren zweck.
![]() |
Inh. 50 gr. |
Dosier. 2-4 gr./kg |
Preis ca.: 4,99 € |
![]() |
Inh. 50 gr. |
Dosier. 4-8 gr./kg |
Preis ca. : 4,99 € |
![]() |
Inh. 50 gr. |
Dosier. 2-4 gr./kg |
Preis ca. : 4,99 € |
![]() |
Inh. 50 gr. |
Dosier. 2-4 gr./kg |
Preis ca. : 4,99 € |
![]() |
Inh. 50 gr. |
Dosier. 2-4 gr./kg |
Preis ca. : 4,99 € |
![]() |
Inh. 50 gr. |
Dosier. 5-10 gr./kg |
Preis ca. : 4,99 € |
![]() |
Inh. 50 gr. |
Dosier. 4-8 gr./kg |
Preis ca. : 4,99 € |
![]() |
Inh. 50 gr. |
Dosier. 4-6 gr./kg |
Preis ca. : 4,99 € |
![]() |
Inh. 50 gr. |
Dosier. 5-10 gr./kg |
Preis ca. : 4,99 € |
![]() |
Inh. 50 gr. |
Dosier. 4-8 gr./kg |
Preis ca. : 4,99 € |
So bekommen die Boilies eine andere Farbe
Wie sich einige eventuell denken könnten, werden nicht die fertigen Boilies eingefärbt. Die Farbe wird in den Boiliemix als zusätzliche Boiliezutat hinzugefügt. Im späteren Verarbeitungsprozess, wenn die Zutaten mit den Eiern (Flüssigkeiten) angemischt werden, wird die Boiliefarbe darin eingemischt. Je nach dem welchen Hersteller man verwendet, entfaltet sich die Farbe erst in Verbindung mit einer Flüssigkeit. Hier ein Beispiel damit man es besser versteht. Ihr wollt euren Boilies eine giftgrüne Farbe verpassen. Das gekaufte Farbpulver ist aber orange obwohl grün draufsteht. Erst wenn man es mit den Eiern oder etwas Wasser mischt, kommt eine grüne Farbe raus. Also erst mal ausprobieren bevor man das Pulver reklamiert!


Wie macht man zweifarbige Boilies?
Mit entsprechender Boiliefarbe, kann man aus einem braunen Teig, ganz leicht einen weißen Boilieteig machen. Durch das einfärben hat man sogar die Möglichkeit zweifarbige oder besser gesagt mehrfarbige Boilies herzustellen. Hierzu müsst ihr einfach zwei unterschiedliche Farbteige anmischen. Je nach Fassungsvermögen der Boiliespritze schätzt ihr in etwa ab, wie viel Boilieteig für eine Füllung notwendig ist. Sagen wir mal eure Baitgun hat ein Fassungsvolumen von 800 Gramm. Also nehmen wir 400 Gramm roten und 400 Gramm weißen Boilieteig. Rollt jeden Farbteig ungefähr auf die länge eurer Spritze zu einer Wurst. Anschließend müsst ihr die beiden Teigrollen miteinander zu einer großen Teigwurst verarbeiten. Nicht zusammenkneten! Nur mit leichtem druck aneinander pressen, so das sich beide Farbteige miteinander verbinden. Zum Schluss die zweifarbige Teigrolle in die Boiliegun stecken und verarbeiten. So erstellt man zweifarbige Boilies. Nach dem gleichen Prinzip kann man auch dreifarbige Boilies erzeugen.
Was kann ich zum einfärben verwenden?
Zum einfärben kann man alle Lebensmittelfarben verwenden. Früher war es schwieriger ranzukommen. Man musste sich mit den üblichen Mittel im Supermarkt anfreunden. Diese Farben haben jedoch bei dunklen teigen immer kläglich versagt. Die Intensivität der Mittelchen ließ oft zu wünschen übrig. Es gibt zwar heute eine bessere Auswahl, dennoch sind die Lebensmittelfarben aus dem Supermarkt immer noch nicht stark genug. Heutzutage kann man sich die richtige Lebensmittelfarbe ohne Probleme im Internet besorgen. Sogar im gut sortieren Angelshops, kann man mittlerweile Boiliefarbe kaufen. Diese Farbe wurde zwar nicht speziell zum Köderfärben entwickelt, sonder kommt aus der Lebensmittel, Kosmetik und Pharmazeutik Industrie. Diese sind hochkonzentriert und man kann die Intensivität der letztendlichen Farbe selbst anpassen. Die Dosierung ist von Anbieter und Hersteller unterschiedlich. In etwa sind es so 1-5 % pro Kilogramm Boiliemix. Ausschlaggebend ist die Grundfarbe des Mixes.

© diego1012 / Fotolia
Welche Boiliefarben gibt es?
Es gibt etliche Farbtöne und Nuancen. Einige Hersteller verwendet sogar spezielle Bezeichnungen für eine Farbe. Zudem kann man die Mittel auch untereinander mischen. So kann man sich eine eigene Farbkombination zusammenstellen. Hier mal eine kleine Liste welche Grundfarben es so zu kaufen gibt.
Köderfarben Übersicht
- rot
- rosa
- dunkelrot
- grün
- gelb
- grau
- weiß
- blau
- schwarz
- orange
- pink
Noch ein kleiner Tipp!
Die Boiliefarbe kann auch zum einfärben von Partikeln, Stickmixen, Boilie Dips und Fertigen Boiliemixen verwendet werden. Maiskörner zum Beispiel, kann man in unterschiedlichen Farben einfärben. Manchmal macht eben die Grundfarbe der Partikelköder schon den Unterschied. Ich hab es selber schon erlebt und kann es euch nur empfehlen mal auszuprobieren.
Boiliefarben unter Wasser
Über Farben unter Wasser und ihre Wirksamkeit, kann man sich streiten. Dennoch können Fische Farben erkennen. Aus persönlicher Erfahrung, kann ich folgenden berichten. Dunklere Boiliefarben, sollte man in flachen und sehr klaren Wasser verwenden. Oft sind zu grelle Farben im Uferbereich abschrecken für den Karpfen oder machen ihn misstrauisch. Also an meinem Gewässer mal zu mindestens so.
Je trüber das Wasser ist, umso heller können die Köderfarben gewählt werden. Als Anfangspunkt bei einem neuen Gewässer, sollte man sich nach der Gewässerfarbe richten. Schimmert er zum Beispiel grün, sollte man auch mal grünliche Köder versuchen. In sehr trüben Wasser würde ich schwarz, braun usw. verwenden. Um etwas Kontrast zu bieten noch einen Mini Pop Up Boilie in weiss oder gelb. Hat mir schon sehr viele schöne Karpfen an den Haken gelockt. Man muss rum experimentieren. Es gibt kein Patentrezepte.