Boilies selber machen leicht gemacht
Boilies selber machen geht ganz leicht! Es wird so viel Gedöns um die eigenen Boilie Herstellung gemacht, das gerade Neulinge oder Quereinsteiger denken es wäre unmöglich! Doch den beliebtesten Köder zum Karpfenangeln (Boilie), kann man in nur wenigen Schritten selber zuhause herstellen. Mit dieser Anleitung sollte es jedem im Handumdrehen gelingen, seine Boilies selber machen zu können. Alles wird leicht und genau Erklärt! Viel Spaß beim nachmachen!
Welche Geräte braucht man zum Boilies selber machen?
Hier eine Liste welche Geräte und Utensilien ihr zum fertigen eurer eigenen Karpfenköder benötigt! Viele dieser Dinge habt ihr zu Hause und müssen nicht gekauft werden.
- 1 x Elektroherd
- 1 x Kochtopf
- 1 x Schöpfkelle
- 2 x Schüsseln
- 1 x Kochlöffel oder Esslöffel
- 1 x Messer
- 1 x Plastiktüte
- 1 x Digitale Küchenwaage
- 1 x Rolle Zewa
- 1 x Schuhkarton
Anmerkung:
Wenn man öfter Boilies selber machen will, sollte man sich eine Boiliegun mit Kompressor und verschiedene Boilieroller zulegen. Wenn man es aber erst mal ausprobieren will, reichte es wenn man die Boilies mit der Hand in runde Kugeln formt. Hierdurch könnt ihr erhebliche Zeit & Kosten sparen! Hier könnt ihr euch die Geräte günstig bei eBay* oder Amazon* kaufen.
- stabile Profiausführung, da komplett aus Alumium
- 55cm Rohrlänge / 55mm Rohrdurchmesser
- Entlüftungsknopf verhindert ein Nachlaufen der Pistole
- Kugelhahn zur Luftregulierung
- Füllmenge ca. 1,5 kg Teig
Schnelles Boilierezept zum nachmachen!
Damit man seine Boilies machen kann, benötig man ein gutes aber dennoch leichtes Boilierezept zum nachmachen. Die Zutaten die ihr für das unten aufgeführte Rezept benötig, können alle in einem normalen Supermarkt wie z.B. Edeka gekauft werden. Aber auch online kann man sich spezielle Boiliezutaten und fertige Boiliemixe bestellen. Bei einem fertigen Boiliemix braucht man nur noch flüssige Zusätze (Eier, Flavour usw.) beizumischen und kann sich das zusammenmischen des Boilierezeptes sparen. Weitere Boilierezepte zum selber mischen findet Ihr hier!
Benötigte Zutaten für eigene Boilies
Menge | Zutat | Abnahmemenge | Preis pro Kg/ml/St. | zu Amazon Angebote |
25 gr. | Weichweizen Grieß | 2,5 Kg | ca. 2,20 € | anschauen * |
25 gr. | Mais Grieß (Polenta) | 5 Kg | ca. 1,65 € | anschauen * |
10 gr. | Reismehl | 2,5 Kg | 4,80 € | anschauen * |
20 gr. | Couscous | 500 gr. | 2,94 € | anschauen * |
20 gr. | Sojamehl vollfett | 5 Kg | 2,40 € | anschauen * |
10 gr. | Traubenzucker | 1 Kg | 1,98 € | anschauen * |
1 | Ei | 30 Stück | ca. 0,14 € | anschauen * |
2 ml | Buttervanille (Backaroma) | 4 x 2ml | ca. 0,10 € | anschauen * |
Die detaillierte Anleitung zum Boilies selber machen!
Wenn man alle Zutaten besorgt hat, kann man mit dem selber herstellen der wundersamen Karpfenköder starten. Dann wollen wir mal das Geheimnis der eignen Köderproduktion lüften. Abrakadabra dreimal in die Hände gespuckt und los geht’s!
- Die trockenen Zutaten (Weichweizen Grieß, Mais Grieß, Reismehl, Couscous, Sojamehl, Traubenzucker) genau abwiegen und in eine Schüssel geben. Alles gut miteinander vermischen.
- Die zweite leere Schüssel nehmen. Die Eier aufschlagen und in die Schüssel geben. Zum Schluss noch die Buttervanille einfüllen und schön miteinander mit einem Löffel vermischen.
- Jetzt wollen wir den Boilieteig erstellen. Das vermischte Mehl langsam in die Schüssel mit den Eiern geben. Dabei immer mit dem Kochlöffel rühren und die Zutaten vermischen. Wenn man nicht mehr rühren kann, mit den Händen kneten. Zum Schluss sollte ein fester und geschmeidiger Teig rauskommen. Den Teig für ca. 15 Minuten in einer Plastiktüte ruhen lassen.
- Nach der Ruhezeit den Teig aus der Tüte entnehmen und kräftig durchkneten. Nehmt ein Stück Teig ab, und rollt mit der Hand eine zeigefingerdicke Wurst. Nun schneidet ihr mit dem Messer 2-3 cm breite stücke der Wurst ab. Die abgeschnittenen Stücke werden in den Handflächen zu eine runden Kugel gerollt. Anschließend legt ihr die fertigen Kugeln auf ein abgerissenes Stück Zewetuch. Macht so lange weiter bis der letzte Teig verbraucht ist.
- Nehmt eine leergewordene Schüssel und legt darin mehreren Zewatüchern aus. Es dient zum abschöpfen und abtropfen der später fertigen Boilies direkt nach dem kochen.
- Kochtopf nehmen und zur Hälfte mit Wasser füllen. Auf den Herd stellen und das Wasser zum kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, schüttet Ihr ca. 15-20 fertig gerollte Teigkugeln in das kochende Wasser. Diese lasst ihr dann für etwa 2 Minuten lang kochen.
- Die fertig gekochten Boilies mit der Schöpfkelle aus dem kochenden Wasser nehmen. Kippt sie in die vorher ausgelegte Schüssel mit Zewatüchern. Wiederholt solange den Vorgang bis alle Teigkugeln zu Boilies gekocht wurden.
- Fast fertig! Die Schüssel mit den gekochten Boilies in den Schuhkarton schütten und für ca. 2 Tage trocknen lassen. Der Karton sollte mehrmals durchgeschüttelt werden, damit die Boilies gleichmäßig trocken können. Danach können die getrockneten Boilies zum Angeln verwendet werden.
Boilies haltbar machen und Lagern
Damit man länger etwas von seinen selbstgemachten Boilies hat, sollte sie nach dem trocknen (1-2 Tage) Luftdicht in einer Tüte aufbewahrt werden. Aber nicht länger als 7 – 10 Tage. Ansonsten könnten die Köder anfangen zu schimmeln. Ich würde sie lieber einfrieren und bei bedarf entnehmen.
Eine andere Möglichkeit seine Boilies länger zu konservieren, ist sie in Salz einzulegen. Das entzieht den Karpfenködern aber auch die restfeuchte. Je länger man sie darin einlegt bzw. lagert, umso härter und zerbrechlicher werden sie. Als Basismischung gilt:
1 Kilo Boilies = 1 Kilo Salz!
Das Salz einfach in die Tüte mit den Boilies schütten und fertig. Am besten eignet sich das billigste Speisesalz aus dem Discounter dafür.
Video Anleitung zum selber machen der Karpfenköder
Hier mal ein gelungenes Anleitungsvideo zum Thema Boilies selber machen. Einige von euch verstehen es eventuell leichter, wenn man die ganze Prozedur in einem Video anschauen kann. Viel Spaß damit!
- aus hochwertigem hoch reinem Siedesalz hergestellt
- erfüllt die Norm für Speisesalz als Lebensmittel
- frei von Gluten, pathogenen Keimen, genveränderten Stoffen und Allergenen